Kinderschutz bei WABE
In unseren Einrichtungen soll sich jedes Kind sicher und geborgen fühlen, gesund aufwachsen und optimal gefördert werden.
Kinderschutzkonzept als verbindlicher Rahmen
Es gibt verbindliche Regeln, Haltungen und Maßnahmen. Eine Verhaltensampel sowie Flyer liegen in stehen jeder Kita zur Verfügung. Als Träger ist es uns wichtig, Mitarbeitende und Eltern im Bereich Kinderschutz regelmäßig zu schulen.
Inhalt des Kinderschutzkonzepts
- Sicherheitscheck: Regelmäßige Risiko- und Ressourcenanalyse
- Einheitliches Verständnis: Begriffe und Definitionen zum Kinderschutz
- Prävention: Kinder stärken, schützen und fördern
- Elternarbeit: Regelmäßiger Austausch zum Kinderschutz als Basis
- Sexualpädagogik: Klare Regeln für eine angemessene Körperentdeckung
- Feedback und Beschwerdemanagement: dient der Transparenz und Qualitätssicherung
- Gesetzliche Vorgaben: Einhaltung des Schutzauftrags nach §§ 8a und § 72a SGB VIII
Bitte lassen Sie sich das Kinderschutzkonzept der Einrichtung zeigen.
Mitwirkung der Eltern. Was können Sie machen?
- Ungewöhnliche Äußerungen Ihrer Kinder ernst nehmen und aufklären, Sorgen ansprechen und im Dialog mit den Fachkräften bleiben.
- Auf das eigene Bauchgefühl hören.
- Die Rechte der Kinder wahren.
- Keine Handynutzung in den Einrichtungen.
- Keinen Zutritt für Dritte durch die gesicherten Zugänge gewähren (Kita).
- Die Sanitärräume der Kinder nicht betreten, wenn diese in Nutzung sind.
- Achtsame Kommunikation über die Kinder bei deren Anwesenheit.
- Eine gewaltfreie und wertschätzende Kommunikation unter Erwachsenen und mit den Kindern pflegen.
Klare Handlungsleitlinien
Um bei Verdachtsfällen oder Sorgen zur Kindersicherheit sicher handeln zu können, gibt es verbindliche Handlungsleitlinien. Sie stellen sicher, dass alle Meldewege eingehalten
werden.
Die Leitlinien sind in den Einrichtungen einsehbar und beantworten die beiden Fragen:
- Was tun bei Anzeichen einer Kindeswohlgefährdung?
- Was ist zu tun bei übergriffigem Verhalten
- zwischen Kindern?
- zwischen Erwachsenen und Kindern?
- zwischen Erwachsenen?
Ansprechpersonen für Eltern
Erste Anlaufstelle bei Fragen, Anmerkungen und Sorgen sind die Einrichtungsleitungen und die Fachkräfte vor Ort. Darüber hinaus können Eltern die Fachberatungen des Trägers
zum Thema Kinderschutz kontaktieren:
- per E-Mail: info@WABE.de
- telefonisch: 040 3039096
Eltern haben außerdem die Möglichkeit sich bei der zuständigen Kita-Aufsichtsbehörde zu melden:
- Hamburg: Sozialbehörde, Kita-Aufsicht (FS 342)
- SH_Ahrensbrg: Kreis Stormarn, Fachdienst Kindertagesbetreuung
- SH_Lauenburg: Kreisverwaltung Herzogtum Lauenburg, Fachgebiet Kita-Fachberatung/-Planung/-Aufsicht
- SH_Pinneberg, Rellingen, Tornesch: Kreis Pinneberg, Team Aufsicht für Kindertageseinrichtungen
- MV_Ludwigslust: Landkreis Ludwigslust-Parchim, Fachdienst Jugend
- Waren: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte –
Jugendamt / Kindertagesförderung - BW_Oberndorf: Landratsamt Rottweil, Soziales, Jugend und Versorgung
- HES_Usingen: Hochtaunuskreis – Der Kreisausschuss, Fachbereich Kinder und Jugend