Birnenweg 2-4
21481 Lauenburg/Elbe
Telefon: (04153) 818 87
Fax: (04153) 59 94 07
E-Mail: kita.lbg@bitte nicht bespammenwabe.bitte nicht bespammende
Leitung: Andrea Milewski
Mo - Fr 6.30 bis 19.00 Uhr
Krippe, Elementar
Wir sind ein Haus für 155 Kinder im Alter von wenigen Monaten bis zum Schuleintritt. Die WABE-Kita Lauenburg arbeitet inklusiv. In unserer täglichen Öffnungszeit von 6:30 bis 19:00 Uhr bieten wir Ihnen im Elementarbereich 6, 8 und 10-Stunden-Plätze, im Krippenbereich im Moment nur 8 und 10-Stunden-Plätze an.
„Jedes Kind hat ein Recht zu lernen, zu spielen, zu lachen, zu träumen, zu lieben, anderer Ansicht zu sein, vorwärts zu kommen und sich zu verwirklichen."
Unsere Angebote und Projekte
Wir genießen unser Kindergartenleben und lachen so viel wie möglich.
Sie sind neugierig geworden? Dann vereinbaren Sie doch einen Termin und besuchen uns.
Wir freuen uns auf Ihre Kinder und auf Sie!
Andrea Milewski
Andrea Milewski (Leitung)
Melina Blechschmidt
stellvertretende Leitung
Marion Mieck
Marion Mieck (KIP Sprachförderung)
Svenja Ramczik
Svenja Ramczik (Krippe, Kunst & Gestalten)
Lia Buhmann
Lia Buhmann
Magdalena Matz
Magdalena Matz (Bewegung)
Sarah Eloisa Lewandowski
Sarah Eloisa Lewandowski
Peggy Liebscher
Peggy Liebscher (Pädagogische Hilfskraft)
Anita Schermer
Anita Schermer
Caroline Trappe
Caroline Trappe
Kathy Broszehl
Kathy Broszehl
Janine Husen
Janine Husen
Annika Peters
Annika Peters
Anna Sitko-Lukaszewicz
Anna Sitko-Lukaszewicz (Sozialpädagogische Assistentin)
Daniela Kasche
Daniela Kasche
Kader Simsek
Kader Simsek
Mandy Post
Mandy Post
Martina Mänz
Martina Mänz (Mathematik)
Sabine Bretschneider
Sabine Bretschneider (Kunst & Gestalten)
Gitta Nieland
Gitta Nieland (Kinderrestaurant)
Bärbel Huster-Timm
Bärbel Huster-Timm (Heilerzieherin, Yoga für Kinder)
Carina Benecke
Carina Benecke (Forschen und Experimentieren)
Marc Klingenberg
Marc Klingenberg (Holzwerkstatt)
Martina Sicha
Martina Sicha (Literacy)
Isabel Lau
Isabel Lau (Garten und Natur)
Nicole Böer
Nicole Böer (Garten und Natur)
Lydia Kasper
Lydia Kasper (Kunst & Gestalten)
Melanie Matthießen
Melanie Matthießen (Philosophieren)
Carina Timmermann
Carina Timmermann (Heilerziehungspflegerin)
Barbara Haß
Barbara Haß (Medienarbeit mit Kindern)
Antonia Schulz
Antonia Schulz (Hengstenberg)
Fabian Neumann
Fabian Neumann
Volker-Dietrich Bartels
Volker-Dietrich Bartels
Katja Gonschor
Katja Gonschor
Nicole Hartong
Nicole Hartong (Hauswirtschaft)
Hafiza Düzyol
Hafiza Düzyol (Hauswirtschaft)
Hatice Can
Hatice Can (Reinigung)
Sehan Özel
Sehan Özel (Reinigung)
Sengül Kocaman
Sengül Kocaman (Reinigung)
Silke Bechump
Silke Bechump
Dörte Janetzki
Dörte Janetzki
Nicolas Thierfeldt
Nicolas Thierfeldt (Stellvertretende Leitung)
Daniela Voß-Franck
Daniela Voß-Franck
Claudia Funk
Claudia Funk (Koordination KIP Kochen und Backen)
Melanie Stutz
Melanie Stutz
Gudrun Czwalinna
Gudrun Czwalinna (Küche)
Am 1. Oktober überreichte Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey die Trophäe des Deutschen Kita-Preises 2020 persönlich an die Inklusive WABE-Kita Lauenburg. Stellvertretend für das gesamte Kita-Team nahmen Kita-Leitung Andrea Milewski und Gabriele Gramann, Geschäftsführender Vorstand von WABE e.V., sie entgegen.
Der feierliche Empfang im Auditorium Friedrichstraße würdigte das Engagement und die hohe Qualität der Arbeit aller Preisträger. Dr. Franziska Giffey nahm sich die Zeit, allen Preisträgern einzeln zu gratulieren und in persönlichen Gesprächen mehr über die Arbeit der Kita zu erfahren.
(Foto ©DKJS/Piero Chiussi)
Rund 800 Mitarbeiter*innen begleiten und fördern die Kinder in unseren WABE-Einrichtungen täglich bei ihrer Entwicklung. Ob Sozialpädagogische Assistent*in, Erzieher*in, Heilpädagog*in, Leitungs- oder Hauswirtschaftskraft: Sie alle sorgen dafür, den Kindern optimale Bedingungen für ihre Entwicklung zu ermöglichen. Einige von ihnen stellen wir Ihnen ab sofort in kurzen Videos vor.
Den Anfang machte André Oppelt, seit 2011 Erzieher in der WABE-Kita Neuer Mohnhof in Bergedorf.
Weiter geht es mit einer Erzieherin aus der Inklusiven WABE-Kita Lauenburg, die gerade erst mit dem Deutschen Kita-Preis ausgezeichnet wurde. Sabine Bretschneider erzählt von ihrer Arbeit bei WABE e.V.
Neu dabei: Koordinatorin Ann-Kathrin Pilniok, die uns Einblick in ihre Arbeit in der WABE Kita Weltenbummler gibt sowie Kathi Reichardt, Pikler-Pädagogin in der WABE-Kita Parkstadt in Pinneberg.
Unter "WABE als Arbeitgeber" lernen Sie unsere Mitarbeiter*innen kennen.
Große Freude in Lauenburg bei der regionalen Preisverleihung des Deutschen Kita-Preises 2020. Den mit 10.000 Euro dotierten Gewinner-Scheck durfte das erfolgreiche Kita-Team heute aus den Händen von Julie Merkel und Maja Hornberger, beide Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, entgegennehmen.
Zu den weiteren Gratulantinnen gehörten Andrea Tschacher, Abgeordnete des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Eka von Kalben, Fraktionsvorsitzende des Bündnis 90/Die Grünen im Kieler Landtag und Viola Laux, Ansprechpartnerin für Pädagogische und qualitative Angelegenheiten der frühkindlichen Bildung und Betreuung im Sozialministerium in Kiel, die jeweils eigene Grußworte beisteuerten.
Dr. Nina Scheer, Mitglied des Bundestages, und Bürgermeister Andreas Thiede wohnten der Feierlichkeit ebenfalls bei und konnten die kulturelle Tanzdarbietung der Kita-Kinder genießen. Über die konkrete Verwendung des Preisgeldes soll auf einer der nächsten Sitzungen des Kinderparlaments entschieden werden.
Der Deutsche Kita-Preis ist eine gemeinsame Initiative der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Die Auszeichnung setzt Impulse für Qualität in der frühkindlichen Bildung und würdigt das Engagement der Menschen, die tagtäglich in Kitas zeigen, wie gute Qualität vor Ort gelingt.
Jubel in Lauenburg! Am Dienstag, den 16. Juni 2020, wurden die Preisträger des Deutschen Kita-Preises 2020 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung bekannt gegeben. Die Inklusive WABE-Kita Lauenburg überzeugte die Jury und belegte einen hervorragenden 2. Platz.
Folgend die Begründung der Jury:
Ein schöner Vorbericht mit Stimmen aus unserer Finalisten-Kita in Lauenburg lief am Morgen des 16. Juni bereits im NDR. Hier ein Link zum Nachhören.
Der Deutsche Kita-Preis wird seit 2018 verliehen. Er ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Partnerschaft mit der Heinz und Heide Dürr Stiftung, der Gisela-Sdorra-Stiftung, der Karg-Stiftung, dem Eltern-Magazin und dem Didacta-Verband.
Die inklusive WABE-Kindertagesstätte Lauenburg Kita gehört zu den Finalisten des Deutschen Kita-Preises 2020. Damit sind wir im Mai 2020 bei der Preisverleihung in Berlin dabei! Um zu den glücklichen Preisträgern zu gehören, müssen wir nur noch in der letzten Auswahlrunde überzeugen: Ein Team aus Expertinnen und Experten wird uns zwischen Januar und März 2020 vor Ort besuchen.
Für den Deutschen Kita-Preis 2020 wurden insgesamt 1.529 Bewerbungen eingereicht. Davon 1.389 in der Kategorie "Kita des Jahres" und 140 in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“. Jeweils 10 Kitas und 10 Bündnisse sind nun unter den Finalisten.
Über den Deutschen Kita-Preis
Der Deutsche Kita-Preis wurde 2018 erstmals vergeben. Die Auszeichnung ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Partnerschaft mit der Heinz und Heide Dürr Stiftung, der Gisela-Sdorra-Stiftung, der Karg-Stiftung, dem Eltern-Magazin und dem Didacta-Verband.
Die Auszeichnung setzt Impulse für Qualität in der frühkindlichen Bildung und würdigt das Engagement der Menschen, die tagtäglich in Kitas zeigen, wie gute Qualität vor Ort gelingt.
Alle Informationen zum Deutschen Kita-Preis, zu den Bewerbungsmodalitäten und zur Auswahl der Preisträger finden Interessierte unter www.deutscher-kita-preis.de.
Die Inklusive WABE-Kindertagesstätte Lauenburg hat die Chance, beste Kita Deutschlands zu werden und den Deutschen Kita-Preis 2020 zu gewinnen. Rund 1.500 Einrichtungen und Initiativen aus der Kindertagesbetreuung hatten sich in diesem Jahr um die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung initiierte Auszeichnung beworben.
Die Inklusive WABE-Kindertagesstätte Laubenburg ist jetzt, zusammen mit 24 weiteren Kitas, einen entscheidenden Schritt weiter: Als nominierte Kita darf sie darauf hoffen, im Mai 2020 eine der begehrten Trophäen zu gewinnen.
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung hat in den vergangenen Wochen gemeinsam mit einer Expertenjury die eingegangenen Bewerbungen gesichtet und die 25 Nominierten aus dem gesamten Bundesgebiet für die zweite Runde ausgewählt. Im Fokus der Auswahl standen die vier Qualitätsmerkmale: Kindorientierung, Partizipation, Sozialraumorientierung und die Kindertagesstätte selbst als lernende Organisation.
Die Inklusive WABE-Kindertagesstätte Lauenburg ist die einzige Kita, die aus Schleswig-Holstein nominiert wurde.
Wir sind Preisträger des Deutschen Kita-Preises 2020!
Seit dem 16. Juni 2020 gehören wir zu den Preisträgern des Deutschen Kita-Preises 2020 in der Kategorie „Kita des Jahres“. In einem mehrmonatigen Auswahlverfahren hat sich unsere Kita gegen 1.500 Bewerber durchgesetzt. In einer digitalen Preisverleihung mit Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey und der Schirmherrin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Elke Büdenbender als Gastgeberinnen wurde unsere Einrichtung mit 10.000 Euro ausgezeichnet. Die Trophäe überreicht uns Dr. Franziska Giffey persönlich am 1. Oktober im Bundesfamilienministerium in Berlin! In den nächsten Wochen folgt zudem eine regionale Preisübergabe bei uns vor Ort. Was unsere Kita so besonders macht, zeigt dieser Kurzfilm.
Der Deutsche Kita-Preis würdigt beispielhaftes Engagement von Kitas und lokalen Bündnissen für frühe Bildung. Ausgezeichnet wurden Einrichtungen, die kontinuierlich an der Qualität in der frühen Bildung in ihrer direkten Umgebung arbeiten und dabei die Sichtweise der Kinder in den Mittelpunkt ihrer Bemühungen stellen. Zudem spielten Mitwirkungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern sowie die Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort bei der Auswahl der Preisträger eine wichtige Rolle.
Der Deutsche Kita-Preis ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Partnerschaft mit der Heinz und Heide Dürr Stiftung, der Gisela-Sdorra-Stiftung, der Karg-Stiftung, dem Eltern-Magazin und dem Didacta-Verband. Die Auszeichnung setzt Impulse für Qualität in der frühkindlichen Bildung und würdigt das Engagement der Menschen, die tagtäglich in Kitas zeigen, wie gute Qualität vor Ort gelingt.
Weitere Informationen unter www.deutscher-kita-preis.de.
Sie möchten gerne die voraussichtliche Höhe Ihrer monatlichen Kita-Beiträge erfahren? Informationen, Hinweise oder einen Beitragsrechner zu Ihren Kita-Beiträgen finden Sie im Informationsportal Ihres Bundeslandes, Ihrer Stadt oder Gemeinde oder können direkt in der WABE-Kita erfragt werden.
Mehr ErfahrenWABE-Kindertagesstätten bieten mit dem Konzept der Offenen Arbeit die qualitativ bestmöglichen Betreuungsbedingungen. Sie sind offen für alle Kinder, partizipativ angelegt und im besten Sinne „inklusiv“. Im Mittelpunkt stehen die Selbstbestimmungs- und Beteiligungsrechte der uns anvertrauten Kinder
Mehr ErfahrenWABE e.V. setzt Zeichen mit wegweisender Pädagogik in modernen Einrichtungen. Sie schätzen individuelle Entfaltungsmöglichkeiten und verfügen über Lebensfreude, sind kompetent und kennen das Konzept der Offenen Arbeit (oder sind neugierig darauf), dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
MEHR ERFAHRENMit einem Klick auf dieses Vorschaubild willigen Sie ein, dass Inhalte von Google LLC (USA) nachgeladen werden. Hierdurch erhält Google LLC Informationen darüber, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Daten (IP-Adresse und weitere Nutzungsdaten). Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google LLC diese Daten für eigene Zwecke (einschließlich Profilbildung) verwendet und mit weiteren Daten über Sie verknüpft. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch Google LLC keinen Einfluss. Bitte beachten Sie, dass in Bezug auf Google LLC kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.