Hinterm Graben 37
21029 Hamburg
Telefon: (040) 721 20 49
Fax: (040) 38 68 27 84
E-Mail: kita.moh@bitte nicht bespammenwabe-hamburg.bitte nicht bespammende
Leitung: Christof Jonczyk
6.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Krippe, Elementar, Eingliederungshilfe
Jetzt anmeldenMit Platz für ca. 200 Kinder in Alter von 3 Monaten bis 6 Jahre, mit exklusiv ausgestattetem Krippen- und Elementarbereich, bespielbarer Dachterrasse, großem Gesundheits-, Bewegungs- und Musikangebot, enger Kooperation mit Therapiepraxen innerhalb des Gebäudekomplexes „Neuer Mohnhof".
Bewegung ist der Ursprung und das Grundprinzip der menschlichen Entwicklung und Wachstums. Die Kindertagesstätte im Neuen Mohnhof bietet in ihren Räumlichkeiten ein breites Spektrum und durchdachtes Konzept an Bewegungs- und Bewegungsfördermöglichkeiten für die Kinder. Die weltweit anerkannten Grundsätze aus der Pikler und Hengstenberg Pädagogik bilden eine zuverlässige Basis für die motorische, emotionale und kognitive Entwicklung der Kinder, während ihrer Zeit in der Kita Neuer Mohnhof. Die Ergo- und Physiotherapeuten im Neuen Mohnhof unterstützen die Förderung der Kinder und sorgen für die Qualifizierung der Pädagog*innen auf dem Gebiet der natürlichen Bewegungsentwicklung.
Bildung
Der Erlebnis- und Bildungswerkstattcharakter der Räumlichkeiten der Kita spiegelt das besondere Engagement der Projektentwicklung bei WABE e.V. wieder. Die räumliche Ausstattung der Kindertagesstätte sowohl im Innen- wie auch im Außenbereich entspricht den neusten Erkenntnissen auf dem Gebiet der Frühpädagogik und setzt neue Maßstäbe in der Landschaft der Hamburger Kindertagesstätten. Das räumliche Konzept orientiert sich an den Hamburger Bildungsempfehlungen und umfasst alle sieben Bildungsbereiche. Im Bereich der Sprachentwicklung und Sprachförderung wird, insbesondere im Hinblick auf die anschließende Schulfähigkeit der Kinder, eigens ein Konzept mit einer ortsansässigen, logopädischen Praxis entwickelt.
Gesundheit PLUS
Eine Wasser-Spiel-Landschaft mit einem Kneippbecken sowie zwei Infrarot-Saunen sorgen zusätzlich für das Wohlbefinden und unterstützen die Gesundheit der Kinder.
Inklusion bezeichnet einen neuen Ansatz der Pädagogik, dessen wesentliches Prinzip die Wertschätzung der Vielfalt in der Bildung und Erziehung ist. Heterogenität stellt den Normalfall dar. Ein enges Netzwerk zwischen dem Kita-Team, den therapeutischen Praxen, Ärzt*innen und dem Verein „Leben mit Behinderung", die allesamt im Neuen Mohnhof wirken werden, ist in Planung. Begleitend wird das Projekt „Geistige Entwicklung" der Universität Hamburg einen fachlichen Austausch auf höchstem Niveau ermöglichen. Der wichtigste Gedanke der Inklusion im Neuen Mohnhof ist, dass alle Kinder von diesem starken Netzwerk profitieren werden.
KitaPlus
Unsere WABE-Kita wird über das Bundesprogramm „KitaPlus: Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und kann Kinder - bei Bedarf - rund um die Uhr betreuen. Mit dem Programm fördert das Bundesfamilienministerium erweiterte Betreuungszeiten in Kitas, um Eltern eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen.
Ernährung
Die Kindertagesstätte im Neuen Mohnhof verfügt über eine eigene Produktionsküche. Diese ist als Bio-Betrieb durch die PCU-Deutschland GmbH unter der Nummer DE-ÖKO-070 zertifiziert. Die Lebensmittel werden vorwiegend über Naturkost Nord bezogen. Frischer Fisch stammt aus dem Bio-Sortiment der Fischmanufaktur Deutsche See. Die WABE-Kita-Küche Neuer Mohnhof versorgt nicht nur die Kinder mit frisch zubereiteten Mahlzeiten, sondern macht den Kinder auch die breite Vielfalt gesunder Lebensmittel auf vielfältige Art und Weise schmackhaft. Der Erlebnisbereich Ernährung und Küche ist in den Kitabereich integriert. Projekte und Angebote zum Thema gesunde Ernährung sind fester Bestandteil der Einrichtung. In der angeschlossenen Eltern-Cafeteria bieten wir interessierten Besuchern die gleich hohe Qualität.
Christof Jonczyk
Christof Jonczyk (Leitung)
Anna-Lara Kinnemann
Anna-Lara Kinnemann (Stellvertretende Leitung)
Katharina Arends
Katharina Arends (Bürokraft)
Melina Blechschmidt
Melina Blechschmidt (Koordinatorin Krippe - Körper, Bewegung und Gesundheit)
Tanja Blau
Tanja Blau (Koordinatorin Elementarbereich und Musik)
Afsaneh Jahangiri
Afsaneh Jahangiri (Sprachen, Schriftkultur und Medien)
Franziska Kitzmann
Franziska Kitzmann (Körper, Bewegung, Gesundheit)
Carolin Block
Carolin Block (Mathematische Grunderfahrungen)
Nicole Wittrin
Nicole Wittrin (Körper, Bewegung, Gesundheit)
Iwona Dubinska
Iwona Dubinska (Sprachen, Schriftkultur und Medien)
Martina Brockmöller
Martina Brockmöller (Sprachen, Schriftkultur und Medien - Zusatzqualifizierung Heilerziehungspflege)
Britt Gehrke
Britt Gehrke (Heilerziehungspflegerin - Körper, Bewegung und Gesundheit)
Ken Jentzen
Ken Jentzen (Heilerziehungspfleger - Körper, Bewegung und Gesundheit)
André Oppelt
André Oppelt (Körper, Bewegung, Gesundheit)
Eike Schmidt
Eike Schmidt (Natur, Umwelt, Technik)
Christel Pilch-Schneider
Christel Pilch-Schneider (Sprachfachkraft)
Julian Schütt
Julian Schütt (Musik)
Steffi Lahl
Steffi Lahl (Körper, Bewegung und Gesundheit)
Tanja Willenbockel
Tanja Willenbockel (Körper, Bewegung und Gesundheit)
Elisabeth Yilmaz
Elisabeth Yilmaz (Musik)
Swetlana Furrer
Swetlana Furrer (Bildnerisches Gestalten)
Savanna Holz
Savanna Holz (Musik)
Serap Savas
Serap Savas (Mathematische Grunderfahrungen, Digitale Medien)
Hava Engel
Hava Engel (Bildnerisches Gestalten - Zusatzqualifizierung Heilerziehungspflege)
Marie Jelena Priebe
Marie Jelena Priebe (Pädagogische Hilfskraft)
Janina-Sonja Seesko
Janina-Sonja Seesko (Sprachen, Schriftkultur und Medien)
Vivien Kellmann
Vivien Kellmann (Körper, Bewegung und Gesundheit)
Anna Städe
Anna Städe (Sprachfachkraft)
Odilia Abesha
Odilia Abesha (Bildnerisches Gestalten)
Nelufar Rasminda
Nelufar Rasminda (Sprachen, Schriftkultur und Medien)
Julia Klopp
Julia Klopp (Bildnerisches Gestalten)
Maria Ghumman
Maria Ghumman
Lilly-Marleen Soszynski
Lilly-Marleen Soszynski
Anja Kanscheit
Anja Kanscheit (Küchenleitung)
Christian Runge
Christian Runge (Küche)
Bozena Dorawa
Bozena Dorawa (Küche)
David Oftadeh-Esfahani
David Oftadeh-Esfahani (Küche)
Janna Goßmann
Janna Goßmann (Küche)
Christopher Becker
Christopher Becker (Küche)
Vanessa Schotman
Vanessa Schotman (Küche)
Nasrat Shinwari
Nasrat Shinwari (Reinigung)
Joanna Ziemann
Joanna Ziemann (Reinigung)
Gabriele Stoltze
Gabriele Stoltze (Reingung)
Beata Plata
Beata Plata (Reinigung)
Anna Petri
Anna Petri (Bildnerisches Gestalten)
Mareike Reuschel
Mareike Reuschel (Bildnerisches Gestalten)
Lesebegeisterung von klein auf: Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der Deutsche Bibliotheksverband haben die WABE-Kindertagesstätte Neuer Mohnhof in Hamburg-Bergedorf mit dem Gütesiegel Buchkindergarten für ihr Engagement in der frühkindlichen Leseförderung ausgezeichnet. Die WABE-Kindertagesstätte ist damit die erste Hamburger Einrichtung, die dieses Gütesiegel trägt.
Das seit 2019 verliehene Gütesiegel Buchkindergarten honoriert Betreuungseinrichtungen, in denen frühe kindliche Erfahrungen rund ums Erzählen, Reimen und Lesen ein Schwerpunkt des pädagogischen Konzepts sind. Buchkindergärten legen Wert auf regelmäßiges Vorlesen, einen vielseitigen Umgang mit Büchern, eine altersgerechte Medienbildung und bringen Kinder mit Leseorten wie Buchhandlungen oder Bibliotheken in Kontakt.
Die WABE-Kita Neuer Mohnhof überzeugte mit ihren kreativen Projekten und vielfältigen Aktionen die unabhängige Fachjury.
Insgesamt erhalten 208 Kindergärten in ganz Deutschland die Auszeichnung für ihren besonderen Einsatz, Kinder früh für Geschichten und Sprache zu begeistern. 820 Einrichtungen hatten sich bisher für das Gütesiegel beworben.
Die feierliche Verleihung des Gütesiegels auf der Frankfurter Buchmesse kann durch die Pandemie bedingte Verlegung der Messe in den virtuellen Raum leider nicht wie geplant stattfinden, soll aber 2021 nachgeholt werden.
Schirmherr des Gütesiegels Buchkindergarten ist der Kinderbuchautor und Illustrator Paul Maar. Förderer sind die Verlagsgruppe BELTZ, die Buchhandlung Eulenspiegel (Hochheim am Main), der Moritz Verlag, die Verlagsgruppe Oetinger, die Taunus Sparkasse und Thienemann-Esslinger. Initiator ist die Interessengruppe Leseförderung des Börsenvereins.
Weitere Informationen rund um die Auszeichnung sind auf der Website www.guetesiegel-buchkindergarten.de abrufbar.
Rund 800 Mitarbeiter*innen begleiten und fördern die Kinder in unseren WABE-Einrichtungen täglich bei ihrer Entwicklung. Ob Sozialpädagogische Assistent*in, Erzieher*in, Heilpädagog*in, Leitungs- oder Hauswirtschaftskraft: Sie alle sorgen dafür, den Kindern optimale Bedingungen für ihre Entwicklung zu ermöglichen. Einige von ihnen stellen wir Ihnen ab sofort in kurzen Videos vor.
Den Anfang machte André Oppelt, seit 2011 Erzieher in der WABE-Kita Neuer Mohnhof in Bergedorf.
Weiter geht es mit einer Erzieherin aus der Inklusiven WABE-Kita Lauenburg, die gerade erst mit dem Deutschen Kita-Preis ausgezeichnet wurde. Sabine Bretschneider erzählt von ihrer Arbeit bei WABE e.V.
Neu dabei: Koordinatorin Ann-Kathrin Pilniok, die uns Einblick in ihre Arbeit in der WABE Kita Weltenbummler gibt sowie Kathi Reichardt, Pikler-Pädagogin in der WABE-Kita Parkstadt in Pinneberg.
Unter "WABE als Arbeitgeber" lernen Sie unsere Mitarbeiter*innen kennen.
Am Freitag, 02. Februar lief im NDR in der Reportage "24-Stunden-Kitas - Wenn Eltern nachts arbeiten" Kindertagesstätten, die 24-Stunden für Eltern und ihre Kinder da sind. Mit dabei: Unsere WABE-Kita Neuer Mohnhof in Bergedorf. Diese nimmt am bundesweiten Programm "KitaPlus - Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist" teil.
Welche Betreuungslösungen gibt es für Eltern, die im Schichtdienst oder am Wochenende arbeiten? Wie übernachten die Kinder in der Kita? Und was sind die Vorteile dieses Betreuungsprogramms. Die Reportage begleitet eine junge Familie, spricht mit Betreuern und blickt dabei in die Räume der WABE-Kita Neuer Mohnhof. Für alle, die die Sendung verpasst haben: hier werden Sie zur Reportage in der NDR-Mediathek weitergeleitet.
Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“
Alle Kinder sollen von Anfang an von guten Bildungsangeboten profitieren. Mit dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ stärkt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die alltagsintegrierte sprachliche Bildung, die inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien in den Kitas.
Denn Sprache ist der Schlüssel: Durch sie erschließen wir uns die Welt, treten mit Menschen in Kontakt und eignen uns Wissen an. Studien haben gezeigt, dass sprachliche Kompetenzen einen erheblichen Einfluss auf den weiteren Bildungsweg und den Einstieg ins Erwerbsleben haben.
Durch die Teilnahme am Bundesprogramm wird auch unsere WABE-Kindertagesstätte durch eine zusätzliche Fachkräfte mit Expertise im Bereich sprachliche Bildung verstärkt, die direkt in der Kita tätig ist. Diese berät, begleitet und unterstützt das Kita-Team bei der Weiterentwicklung der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung. Zusätzlich unterstützt eine Fachberatung kontinuierlich und prozessbegleitend die Qualitätsentwicklung in den Sprach-Kitas.
Die Schwerpunkte unserer „Sprach-Kita“ bilden:
• Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
Kinder erlernen Sprache in anregungsreichen Situationen aus ihrer Lebens- und Erfahrungswelt. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung orientiert sich an den individuellen Kompetenzen und Interessen der Kinder und unterstützt die natürliche Sprachentwicklung. Der gesamte Kita-Alltag wird genutzt, um die Kinder in ihrer Sprachentwicklung anzuregen und zu fördern.
• Inklusive Pädagogik
Eine inklusive Pädagogik ermutigt Kinder und Erwachsene, Vorurteile, Diskriminierung und Benachteiligung kritisch zu hinterfragen sowie eigene Gedanken und Gefühle zu artikulieren. Dies bedeutet, sowohl den Gemeinsamkeiten und Stärken von Kindern Aufmerksamkeit zu schenken als auch Vielfalt zu thematisieren und wertzuschätzen.
• Zusammenarbeit mit Familien
Eine vertrauensvolle und willkommen heißende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Familien ist notwendig, um Kinder ganzheitlich in ihrer Sprachentwicklung zu begleiten. Denn Sprachbildung findet zuerst durch Eltern und zu Hause statt. Die Sprach-Kitas beraten die Eltern, wie sie auch zu Hause ein sprachanregendes Umfeld schaffen können.
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter www.sprach-kitas.fruehe-chancen.de.
Sie möchten gerne die voraussichtliche Höhe Ihrer monatlichen Kita-Beiträge erfahren? Informationen, Hinweise oder einen Beitragsrechner zu Ihren Kita-Beiträgen finden Sie im Informationsportal Ihres Bundeslandes, Ihrer Stadt oder Gemeinde oder können direkt in der WABE-Kita erfragt werden.
Mehr ErfahrenWABE-Kindertagesstätten bieten mit dem Konzept der Offenen Arbeit die qualitativ bestmöglichen Betreuungsbedingungen. Sie sind offen für alle Kinder, partizipativ angelegt und im besten Sinne „inklusiv“. Im Mittelpunkt stehen die Selbstbestimmungs- und Beteiligungsrechte der uns anvertrauten Kinder
Mehr ErfahrenWABE e.V. setzt Zeichen mit wegweisender Pädagogik in modernen Einrichtungen. Sie schätzen individuelle Entfaltungsmöglichkeiten und verfügen über Lebensfreude, sind kompetent und kennen das Konzept der Offenen Arbeit (oder sind neugierig darauf), dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
MEHR ERFAHRENMit einem Klick auf dieses Vorschaubild willigen Sie ein, dass Inhalte von Google LLC (USA) nachgeladen werden. Hierdurch erhält Google LLC Informationen darüber, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Daten (IP-Adresse und weitere Nutzungsdaten). Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google LLC diese Daten für eigene Zwecke (einschließlich Profilbildung) verwendet und mit weiteren Daten über Sie verknüpft. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch Google LLC keinen Einfluss. Bitte beachten Sie, dass in Bezug auf Google LLC kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.